|
Empfehlenswerte Literatur
Nichts gegen das Lesen am PC, Laptop oder iPad, aber das Schmökern in einem Buch ist etwas anderes ... z.B. im Freibad auf der Liegewiese, im Schatten unter
einem Baum ...
Warum sollten Imker-Anfänger u.a. auch lesen?
Das Imkern ist eine weitgehend handwerkliche und damit praktische Tätigkeit. Trotzdem sind für die erfolgreiche Bienenhaltung einige theoretische, sprich
"angelesene" Kenntnisse
unbedingt notwendig. Dies betrifft z.B. die Dynamik des Bienenvolks im Jahreslauf mit dem Schwarmtrieb, die Biologie dieser Insekten mit der Besonderheit der
Parthenogenese [12]
und gutes Wissen beim Lebensmittel Honig. Schon
Berlepsch [12]
(1815-1877), einer der Urväter der modernen Imkerei, sagte:
"Vor allem lernt Theorie, sonst bleibt ihr praktische Stümper ein Leben lang !"
Es gibt nun eine Menge Bücher über die Imkerei, das Bienen halten, die Honigbienen und verwandte Themen wie Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen.
Hier werden ein paar wenige davon aufgelistet,
die wir gelesen und auch für zeitgemäß und gut befunden haben.
Dies soll aber auf keinen Fall bedeuten, dass es nicht noch weitere gute Literatur in diesem Bereich gibt.
|
(1)
|
Cover der ersten Auflage von 1998
|
Dr. Gerhard Liebig
Einfach imkern - Leitfaden zum Bienen halten
2002, 2. Auflage, Tübinger Chronik, ISBN-13 978-3-980-35686-2 (?)
Inhalt:
Bienen können stechen.
Standortsuche.
Investitionen.
Selbstbau einer Holzbeute.
Biologie der Honigbiene.
Entwicklung des Bienenvolkes.
Völkerführung während des Bienenjahres.
Spätsommerpflege.
Varroabekämpfung im Spätsommer.
Überwinterung.
Auswinterung.
Frühjahrsdurchschau.
Erste Erweiterung.
Nicht schwärmen lassen!
Honigernte.
Königinnenzucht und Bildung von Jungvölkern.
Krankheiten der Honigbiene.
Varroatose.
Maßnahmen des Imkers gegen die Varroamilbe.
Alternative Varroabekämpfung mit organischen Säuren.
Kleine Honigkunde.
Hinweis: Ergänzend zu diesem Buch ist eine zusätzliche Information zum neuesten Stand bei der Bekämpfung der Varroa-Milbe sehr sinnvoll, siehe bei [8]:
Varroose-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg - pdf-Datei.
|
(2)
|
|
Dr. Gerhard Liebig
Die Waldtracht - Entstehung, Beobachtung, Prognose
1999, Tübinger Chronik, ISBN nicht bekannt.
Das Buch ist im Imkereifachhandel und auch direkt beim
Autor
erhältlich.
Inhalt:
Herkunft des Honigtaus - ein imkerliches Problem.
Auf Fichte und Tanne kommt es an.
Bienenwirtschaftlich wichtige Honigtauerzeuger.
Ernährung der Honigtauerzeuger.
Kleine Fichtenquirlschildlaus.
Große Fichtenquirlschildlaus.
Rotbraune Bepuderte Fichtenrindenlaus.
Große Schwarze Fichtenrindenlaus.
Andere Fichtenrindenläuse.
Grüne Tannenhoniglaus.
Große Schwarzbraune Tannenrindenlaus.
Zuckerspektrum des Honigtaus.
Die Mühsal der Beobachtung.
Von Massenwechsel und Populationsdynamik.
Der Massenwechsel der Grünen Tannenhoniglaus 1977-1998.
Grundlage für die Prognose der Lachnidentracht.
Beobachtung und Prognose der Lecanientracht in der Praxis.
Der Waagstock als Instrument zur Beobachtung der Waldtracht.
Warum ein Trachtmeldewesen?
|
(3)
|
|
Helmut Horn und Cord Lüllmann
Das große Honigbuch - Entstehung. Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung
2006, 3. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, ISBN-978-3-440-10838-3 275 Seiten
Inhalt:
Honighandel in der Welt.
Honigbereitung und -gewinnung.
Behandlung der Inhaltsstoffe.
Vermarktung und Deklaration.
Gesetzliche Bestimmungen.
Gesundheit, Kosmetik und Honigrezepte.
Dr. Helmut Horn ist Leiter des Honiglabors der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Er befasst sich seit Jahren mit der
Pollen- und Honiganalyse. Dr. Cord Lüllmann ist Leiter des Instituts für Honigforschung in Bremen.
|
(4)
|
|
Jürgen Tautz, Helga R. Heilmann (Fotos)
Phänomen Honigbiene
2007, Elsevier München, ISBN 978-3-8274-1845-6
Inhalt:
Prolog: Das Bienenvolk - ein Säugetier in vielen Körpern.
Das kleinste Haustier des Menschen - ein Steckbrief in Bildern.
Wären Honigbienen vermeidbar gewesen?
Die vermehrte Unsterblichkeit.
Die Honigbiene - ein Erfolgsmodell.
Was Bienen über Blüten wissen.
Bienensex und Brautjungfern.
Schwesternmilch - Designerfood im Bienenvolk.
Das größte Organ der Bienenklononie - Wabenbau und Wabenfunktion.
Erbrütete Klugheit.
Honig ist dicker als Blut - oder: Wie wichtig sind Verwandte?
Die Kreise schließen sich.
Epilog: Ausblicke für Biene und Mensch.
Weiteres bei
www.bienenforschung.biozentrum.uni-wuerzburg.de
Kommentar: Dieses Buch ist kein Lehrbuch zur Bienenhaltung. Es gibt aber einen spannenden und unkonventionellen Einblick in die Lebenswelt der Honigbienen.
|
(5)
|
|
Friedrich Ruttner
Naturgeschichte der Honigbienen - Biologie, Sozialleben, Arten und Verbreitung
2. Auflage 2003, Franckh-Kosmos Stuttgart, ISBN 3-440-09477-4
Inhalt:
Biologie und Kulturgeschichte.
Die wissenschaftlichen Grundlagen.
Die Westliche Honigbiene, Apis mellifera Linnaeus, 1758 in systematischer Übersicht.
Die Honigbienen Asiens.
|
(6)
|
|
Heiko Bellmann
Bienen, Wespen, Ameisen - Hautflügler Mitteleuropas
1995/2005, Franckh-Kosmos Stuttgart, ISBN-13 978-3-440-09690-1
Vorwort des Autors (gekürzt):
Bienen, Wespen und Ameisen sind, obwohl nahe miteinander verwandt, Insekten mit sehr unterschiedlichem Beliebtheitsgrad beim Menschen.
Wir haben nun einmal die Angewohnheit, alle Tiere nach Schaden oder Nutzen für uns einzuordnen, und da kommen die Bienen als Honiglieferanten und
wichtige Bestäuber unserer Kulturpflanzen einfach besser weg als die oft lästigen Wespen und Ameisen. Darüber aufzuklären, dass auch zu diesen beiden
Gruppen eine Fülle hochinteressanter, vielfach sogar ausgesprochen nützlicher Arten gehört, ist wichtiges Anliegen dieses Buches.
|
(7)
|
|
Robert Riperger - Claus-Peter Hutter
Schützt die Hornissen - Standardwerk zum Schutz von Hornissen und anderen Wespen
1992/1997, Weitbrecht Stuttgart und Wien, ISBN 3-522-30450-0
Inhalt:
Am Hofe der Hornissenkönigin.
Kleine Wespenkunde.
Die Hornissen und andere staatenbildenden Faltenwespen.
Toleranz gegenüber den dicken Brummern.
Soziale Faltenwespen.
Die Aktion: Ansatzpunkte, Konkrete Maßnahmen, Praktische Ratschläge, Hilfe in der Praxis, Wer kann was tun?
Kleines Wespen-ABC.
|
(8)
|
|
Wolfgang Ritter
Bienen gesund erhalten - Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln
2012, Eugen Ulmer KG, ISBN 978-3-8001-5729-7
200 Seiten
Inhalt:
Anatomie und Physiologie der Honigbiene.
Das Bienenvolk.
Krankheitsvorbeugung.
Krankheitserreger.
Krankheitsermittlung.
Krankheitsbekämpfung.
Brutkrankheiten.
Viren.
Krankheiten der erwachsenen Biene.
Vergiftungen.
Bienenschädlinge.
Service: u.a. gesetzliche Bestimmungen.
Der Autor Dr. Wolfgang Ritter arbeitet seit vielen Jahren am Institut
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg, Bereich Tiergesundheit (Bienen).
|
| |