|
|
|
3. Januar '21: Den ersten Frost gab es bereits in der zweiten Novemberhälfte. Dadurch waren die Bienenvölker nach weiteren 21 Tagen brutfrei und wir konnten
eine Behandlung gegen den Brutparasit
Varroa-Milbe
mit einer 3,5%igen
Oxalsäurelösung
durchführen. Dies ist neben der Verwendung von Ameisensäure im
Spätsommer
Bestandteil im sog.
Varroose-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg.
Mit diesem Vorgehen kann die Milbe ausreichend in Schach gehalten werden und es treten keine Behandlungsrückstände im Honig
und Bienenwachs auf.
Zum erstem mal in diesem Winter liegt heute Morgen eine wunderbar weiße Schneedecke in unserem Weissacher Tal.
Auch sitzen unsere Bienenvölker jetzt
ruhig und eng in ihrer Wintertraube und "träumen" dem kommenden Frühling entgegen.
17. September '20: Das Bienenjahr hat seinen Höhepunkt mit der Sonnenwende bereits seit einigen Wochen überschritten.
Volksstärke
und Bruttätigkeit
nehmen jetzt stetig wieder ab. Die Bienenvölker wurden abgeerntet und danach für die kommende Winterzeit
aufgefüttert.
Der Honigertrag war dieses Jahr ausreichend gut und wir haben sogar auch wieder Tannenhonig ernten können.
Momentan beginnen in der Umgebung unserer Völker einige mit Blühmischungen eingesäten Felder aufzublühen.
Dies ist mit dem damit zur Verfügung stehenden
Blütenpollen
für die Aufzucht der jetzt noch entstehenden langlebigen
Winterbienen
sehr günstig.
12. Mai '20: Trotz der lang anhaltenen Trockenheit haben wir von Obstblüte und Löwenzahn
eine gute Ernte an Blütenhonig bekommen. Gestern hat es sogar mal wieder geregnet und wie die
Prognose
aussieht,
könnte es auch nach den jetzt kalten Tagen der Eisheiligen zu einer früh einsetzenden
Waldhonigtracht kommen.
Auf jeden Fall
sind dieses Jahr schon einige der dafür maßgeblichen
Honigtauerzeuger
im Wald gefunden worden. Allerdings, wie meist, wurden diese Schild- und Rindenläuse nicht überall, sondern nur
regional, teilweise vielleicht sogar nur inselweise beobachtet.
Somit ist es dieses Jahr wieder wichtig den richtigen
Wanderplatz
auszuwählen und spannend, ob es dann dort auch tatsächlich zu einer
Tracht
kommt.
13. April '20: Die neue Bienensaison hat längst begonnen. Neben der Kirsche blühen bei uns bereits die Birnen
und die ersten Apfelbäume. Zudem blüht der ergiebige Löwenzahn und in einem nahegelegenen
parkähnlichem Schulgelände
grüngelb der Ahorn. Durch diese Vielfalt und die letzten, bereits sehr warmen Tage zeigen die
Stockwaagen
erste Zunahmen.
Diese Zeit
ist für unsere Honigbienen das reinste Schlaraffenland! ... und auch die
Volksstärke
nimmt jetzt rapide zu.
[vorherige Texte wieder schließen]
| |
Wie kommt eigentlich der Honig in's Glas ?
|
|
Bilder und Info's zum Thema "Bienen halten"
|
|
Es wirken mit / die Hauptpersonen:
-
Drohne,
Biene,
Königin
- Mr.
Löwenzahn
- die kleine
Waldlaus
- der fleißige
Imker
|
|
|
Im Web sind bereits viele gute Informationen zum Thema "Bienen und Imkerei" vorhanden. Deshalb wird einiges davon hier nicht noch einmal
ausführlich beschrieben, sondern es wird darauf verlinkt.
mehr ...
|
|
|
Cottenweiler ist ein Teilort der Gemeinde Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
und liegt 6 km östlich der Stadt Backnang. Von Stuttgart aus sind es auf der B14 30 km in nordöstlicher Richtung.
|
|