|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Nachschaffungszellen
|
1. Juni:
Nachschaffungszellen
in einem
Ableger.
Die bei der Bildung als schlupfreife Zelle zugesetzte
Königin
war nicht
geschlüpft.
|
 Erfolg der Bestäubung
|
Der Erfolg der Bestäubungsleistung der Bienen. Dieses Jahr wird es eine gute Apfelernte geben.
|
 Schwarmkontrolle durch Abkippen
|
Schwarmkontrolle
durch das Abkippen der zweiten
Brutraumzarge.
Der darüber liegende
Honigraum,
die dritte
Zarge,
wurde vorher abgenommen.
Wenn keine Zellen in den
Wabengassen
zwischen der ersten und der zweiten Zarge zu sehen sind, ist dies nur ein Arbeitsaufwand
von 5 Minuten pro Volk.
|
 Absperrgitter aus Kunststoff
|
Anheben des
Absperrgitters
aus Kunststoff. Dieses ist zwischen der zweiten und der dritten Zarge eingelegt, um zu verhindern,
dass die
Königin
im
Honigraum,
der dritten
Zarge,
legen kann.
|
 Besuch bei einem Imker im Jagsttal
|
11. Juni: Besuch des Winnender Imkervereins bei einem Imkerkollegen im Jagsttal. Eine Besonderheit ist seine Betriebsweise mit
jeweils zwei
Baurahmen
pro
Zarge,
die er hier erklärt.
|
 Nistholz für Wildbienen
|
Gut belegte Baumscheibe mit Wildbienenbrut. Hierzu wurden Löcher in das Holz gebohrt. Bilder von Wildbienen und ein Link zu weiteren Infos gibt's
im Album
Bienen- und andere Tierbilder.
|
 Zuchtnachweis
|
Zuchtnachweis einer
Carnica-Linie.
|
 Pollenfalle am Flugloch
|
Pollenfallen
vor'm
Flugloch.
Diese werden täglich (morgens) angebracht. Abends wird dann der Pollen geerntet und sofort getrocknet.
Im Schatten ist eine gelochte Platte zu erkennen, durch die sich die Bienen zwängen müssen um die
Pollenhöschen
zu verlieren.
|
 Zuchtrahmen mit gekäfigten Zellen
|
Zuchtrahmen mit gekäfigten Zellen, damit die schlüpfenden Königinnen sich nicht gegenseitig umbringen können.
|
 Hörprobe mit Schlauch
|
Hörprobe (mit einem Schlauch) an einem Schau-Bienenvolk in einem Glaskoben.
|
 Wildbau im Glaskolben
|
Sehr gut ist der
Wildbau
- der Wabenbau ohne die Vorgabe durch
Rähmchen
o.ä. - zu erkennen.
|
 Imker Frater Franziskus
|
Der junge Frater Franziskus hat vor 1½ Jahren die Klosterimkerei übernommen und erklärt hier seine Betriebsweise mit
den vorhandenen
Trogbeuten.
|
 Honigprobe
|
Probieren des geernteten
Blütenhonigs.
mit einem hohen Löwenzahn-Anteil.
|
 Alter Korbbienenstand
|
Alter
Korbbienenstand im Museum Illerbeuren.
|
 Durch Honigtau verklebte Holunderblätter
|
Durch
Honigtau
total verklebte Blätter des Holunders mit Blattläusen und einer Marienkäferlarve (Freßfeind).
|
 Bienenmarkt im Schlosshof Illertissen
|
Bienenmarkt im Schlosshof von Illertissen.
|
 Im Bienenmuseum Illertissen
|
Herr Forster jun. erklärt im
Bienenmuseum von Illertissen [ext. Link]
die Firmengeschichte der Firma Mack Illertissen, insbesondere die Herstellung von
Medikamenten auf der Basis von Bienengift. Die Produktion wurde vor ein paar Jahren eingestellt.
|
| |