|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Krokus
|
Zwei Tage Sonnenschein nach dem recht langen Winter - wir sind losgezogen, um hauptsächlich zu schauen, was denn schon für die Bienen blüht.
Die Krokusse werden sehr gut beflogen.
|
 Holzgeist
|
Eine Holzmaske bewacht einen kleinen Vorgarten in Unterweissach.
|
 Große Fetthenne
|
Die vorjährigen, vertrockneten Blütenstände der großen Fetthenne
- Blüte s.
hier [32]
- sind immer noch sehr dekorativ.
|
 Erika
|
Das Blütenmeer des Heidekrauts (Erika) lockt viele Bienen an.
|
 Streuobstwiese
|
Typische Streuobstwiese in unserer Gegend. Mir der Blüte und dem Austrieb der Obstbäume dauert es noch ein paar Wochen. Der Vorteil für unsere Bienen:
Hier wird nie gespritzt!
|
 Völker unterm alten Birnbaum
|
Zwei vorjährige
Jungvölker unter dem alten Birnbaum.
|
 Etwas Geplänkel am Flugloch
|
Etwas Geplänkel vor'm
Flugloch - der
Reinigungsflug fand schon gestern statt. Gelegentlich kommt auch eine
Sammlerin mit
Pollen heim,
was darauf schließen lässt, dass auch Brut gepflegt wird und wahrscheinlich auch die
Königin vorhanden (alles in Ordnung!) ist.
|
 Wintergetreide
|
Das Wintergetreide, auf der anderen Seite des Weges, treibt auch noch nicht.
|
 Blick zum Ebersberg
|
Blick auf den Ebersberg mit dem Ort Lippoldsweiler und die Höhen des Schwäbischen Waldes, die fast hufeisenförmig das Weissacher Tal einschließen.
Nur nach Nord-Westen und Westen ist das Tal mit
der Stadt Backnang und dem Murrtal offen. Danach liegt in etwa 20 km Entfernung das Neckartal. An den Hängen des Ebersbergs wurde früher Wein angebaut.
|
 Lehmgrube
|
Ein Stückchen weiter die Lehmgrube der Ziegelei Rombold. Hier haben sich teilweise Biotope mit hohen Gräsern gebildet.
|
 Mäuseparadies
|
Seit über einem Jahr nicht genutzte Heuballen - ein Paradies für Mäuse und anderes Kleingetier.
|
 Flechte am Obststamm
|
Gelbe Flechten am Stamm eines Obstbaums.
|
 kleines Sonnenbad
|
Ziegen in einem kleinen Gehege in Unterbrüden.
|
 alter Bienenstand
|
Alter, schon lange nicht mehr genutzter, Bienenstand bei der Schmollenmühle zwischen Mittelbrüden und Oberbrüden. Typisch: Neben dem Stand ein
kleiner Schleuder- und Beobachtungsraum. Leider fehlen schon die Fensterscheiben und der Zaun des Vorgärtchens. Wahrscheinlich wird diese
ursprüngliche Idylle irgendwann der Bebauung zum Opfer fallen.
|
 Winterlinge
|
Winterlinge in einem Vorgarten in Oberbrüden.
|
 Landeanflug
|
Landeanflug ...
|
 Schneeglöckchen
|
Auch die Schneeglöckchen liefern den Bienen Pollen. Allerdings, von Schneeglöckchenhonig haben wir noch nie etwas gehört ...
|
 alte Mostpresse
|
Alte Mostobstpresse. Mosttrinken - von Äpfeln und Birnen - ist hier in unseren ländlichen Gegenden mit Streuobstwiesen noch weit verbreitet. Früher
war's einfach eine Kostenfrage,
Wein war viel zu teuer. Damit der Most nicht zu stark wird (süffiger ist), wird etwas Wasser, schon vor der Gärung, zugegeben.
|
 Hexen vorm Haus
|
Hexen vor einem Haus im alten Ortskern von Oberbrüden.
|
 Krokus II
|
Noch mal Krokusse - sie liefern einen orangeroten
Pollen, was man leider hier nicht sehen kann.
|
 modernes Bienenständchen
|
Kleiner, relativ neuer Stand für 5 Bienenvölker.
|
 am Flugloch II
|
Jetzt, um ca. 15 Uhr ist am meisten los.
|
 moderne Magazinbeuten
|
Auf halbem Weg zum Eschelhof, in Tiefental, eine ganze Batterie von Bienenvölkern an einem sonnigen Südhang.
An schattigen Stellen im Wald liegt noch Schnee.
|
| |