|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Schotenbildung beim Raps ist weit fortgeschritten
|
Ca. vier Wochen nach dem Aufblühen ist die Schotenbildung beim Raps weit fortgeschritten.
Nur noch vereinzelte Geiztriebe blühen. Dies ist die richtige Zeit zum
Abwandern.
|
 Hermann Jung - die Honigräume sind voll
|
Hermann ist sehr zufrieden - es hat sich gelohnt. Die
Honigräume sind voll!
|
 das rauhe Klima der Schwäbischen Alb
|
Das manchmal doch rauhe Klima der Schwäbischen Alb - heute ist es sehr kühl und windig. Vorteil dabei: Es muss nicht
gewartet werden, bis es dunkel wird. Die
Sammlerinnen sind bereits alle daheim.
|
 über das Gewicht
|
Ein Volk mit vier
Zargen (Zandermaß, 10
Rähmchen) und vollem
Honigraum kann maximal 100 kg auf die Waage bringen. Bei drei
Zargen können es bis zu 80 kg sein.
|
 ein Flugling wird zurückvereinigt
|
Ein Detail: Das rechte Volk hat noch einen Zwischenboden (über der ersten
Zarge) mit extra
Flugloch.
Zur
Schwarmverhinderung wurde vor mehr als 10 Tagen
ein sogenannter Flugling gebildet. Das heißt: Im oberen Teil befindet sich die "alte" Königin mit vielen
Jungbienen, aber keinen
Flugbienen. In der unteren Zarge dagegen sind die Flugbienen (unten ist das alte Flugloch) mit einer jetzt
wahrscheinlich geschlüpften
Weiselzelle. Beide Volksteile werden jetzt wieder zurückvereinigt, da der Schwarmtrieb nach dieser Zeit abgeklungen
ist. Hierzu wird einfach der Zwischenboden entfernt und die untere Zarge ganz nach oben gesetzt, weil hier der
meiste, in der Zwischenzeit gesammelte Honig 'drin ist. Das Volk
wird sich in den nächsten Wochen, wenn feststeht, ob die junge Königin vollwertig (in Eilage) ist, oder nicht, für eine
der beiden Königinnen entscheiden. Genau so, würde es auch bei einer "stillen Umweiselung" ablaufen (so die Theorie).
Kritisch ist hierbei, dass jetzt ein Ortswechsel passiert und die junge Königin eventuell schon Orientierungsflüge
unternommen hat ...
|
 Gewicht reduzieren
|
Otto sorgt für Gewichtsreduzierung:
Die vierten
Zargen werden abgenommen und separat mit extra Boden und Deckel transportiert.
|
 Transportkapazität
|
Transportkapazität
|
 übers Werkzeug
|
Irgend etwas in Otto's Werkzeugkiste. Dort hinein gehören auf jeden Fall:
Smoker, Rauchmaterial, Feuerzeug, Stockmeißel,
(evtl. Rähmchenheber) und Abkehrbesen.
|
 ein Volk war umgekippt
|
Alles Völker geladen, bis auf dieses eine, dass vom
Wanderbock heruntergerutscht und umgekippt ist. Dabei hatte sich auch
der Gurt gelöst und das ganze geöffnet ...
|
 ... wird als letztes verladen
|
Der "abgestürzte Problemfall" wird als letzter verladen.
Fast alle Bienen sind wieder im Kasten.
|
 übers gemeinsame Wandern
|
Fazit aus diesen Bildern:
Es gibt Imker, die gemeinsam
Wandern (und auch bei einigen anderen Arbeiten zusammenarbeiten).
|
 Salzkuchen, nach der Arbeit
|
Salzkuchen nach getaner Arbeit - danke Doris!
|
 und heim gehts
|
Einsteigen und los geht's gen' Heimat.
Wie wohl die Bienen ohne das jetzt gewohnte monotone Rotorgeräusch des Windrades "schlafen" werden?
|
| |