|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Bretzelpause
|
21. Juni 09: Ausflug des Imkervereins Winnenden an den Bodensee.
Auf dem Hinweg die obligatorische Bretzelpause am Rastplatz Neckarburg.
|
 Lehrbienenstand Imkerverein Konstanz
|
Besuch des Lehrbienenstandes vom Imkerverein Konstanz. Das Gelände liegt in einer Kleingartenanlage und hat einen alten Baumbestand,
der (fast) für zu viel Schatten sorgt.
|
 Begrüßung vorm Vereinsheim
|
Begrüßung durch den Vereinsvorstand Georg Sers (rechts).
Der Lehrbienenstand wird sehr gut genutzt. So werden recht häufig Schulklassen betreut - u.a. Mikroskopieren von Bienen,
z.B. Untersuchung des hinteren Beinpaars mit dem Pollenapparat.
|
 Bemalte Hütte
|
Neben dem Vereinsheim eine von behinderten Schülern bemalte Hütte mit verschiedenen Imkereimotiven.
|
 Wildbau in einem alten Hinterlader
|
Eine alte umgebaute Hinterbehandlungsbeute Badisch Halbmaß als Schaukasten mit Wildbau.
|
 Wildbienenstand
|
Ein sehr schöner Stand mit verschiedenen Nistmöglichkeiten für Wildbienen.
|
 herausnehmbares Brett mit Legeröhren
|
In der Mitte ein herausnehmbares Brett mit Plastikröhren, um das Gelege der Wildbienen beobachten zu können.
Hinweis: Das Ende muß mit einem gasdurchlässigen Material, z.B. Watte abgeschlossen sein.
|
 Gelege von Mauerbienen
|
Jeweils hintereinander drei oder vier Larvenstadien der Mauerbienen mit ihren Futtervorräten (Pollen und Nektar).
Die hintersten sind die älteren - da zuerst abgelegt.
|
 Sitzgruppe im Vereinsheim
|
Blick zur Sitzecke im Vereinsheim.
|
 Wasservögel im Hafen
|
Verschiedene Wasservögel mit ihren Jungen am Hafen von Konstanz.
|
 Hafen Konstanz mit Hübschlerin
|
Hafeneinfahrt Konstanz mit der überlebensgroßen, sich drehenden Statue von der Hübschlerin
Imperia [ext.Link],
die den (verkleinerten)
Kayser und den Papst auf ihren Händen trägt - in der Hand hat.
|
 Konzilgebäude Konstanz
|
Gegenüber dem Hafen das Gebäude des
Konstanzer Konzils 1414 bis 1418 [12].
Bei dieser Veranstaltung wurde u.a. sehr lebensbejahend den weltlichen Freuden gefrönt.
Ein Teil unserer Gruppe besuchte nicht den Lehrbienenstand, sondern wurde von einer als Mönch verkleideten Person durch
die Konstanzer Altstadt geführt und auch über dieses damalige Treiben informiert.
|
 kleiner Rundgang beim Hafen
|
Kleiner Rundgang beim Hafen.
|
 Abfahrt der Fähre nach Meersburg
|
Ankunft und Abfahrt der Fähre von/nach Meersburg.
|
 auf der Fähre
|
Auf der Fähre nach Meersburg.
|
 Bienenstand beim Kloster
|
Bienenstand beim Kloster Birnau.
|
 Affenberg Salem
|
Auf dem Affenberg Salem. Die Berberaffen sind so abgerichtet, dass sie auf den Geländern des Weges auf
Popkorn warten. Nur dort sollen sie auch gefüttert werden.
|
 Fütterung der Weißstörche
|
Fütterung der Weißstörche beim Affenberg Salem. Viele Dächer des Anwesens sind mit Plattformen versehen,
auf denen die Störche nisten. Weitere Bilder siehe bei
www.affenberg-salem.de.
Trotz gelegentlichen dunklen Wolken und Regenschauern - es wurde sogar eine Windhose vom Bus aus gesichtet - war es ein sehr schöner Tag!
|
 Der Stand des BV Heilbronn
|
Der Gartenschau-Programmpunkt 44: "Imker / Bienenbäume"
Zitat: "Ein Angebot rund um Bienen, Hummel, Hornissen & Co.
Eines der geheimnisvollsten Kapitel im Buch der Natur wird geöffnet. die Arbeit mit den Bienenvölkern ist ein
Schlüssel zum Verständnis
der Naturzusammenhänge ..."
Den weitern Text zeigt das nächste Bild der Infotafel vom
Bezirksimkerverein Heilbronn e.V. [ext.Link]
|
 Ein Angebot: Bienen & Co.
|
Der ganze Text.
|
 Magazine, Klotzbeute und Schaukästen
|
Links moderne
Magazin-Beuten, in der Mitte eine Klotzbeute mit aufgesetzten
Honigraum
und rechts dahinter ein
Schaukasten
in sechseckiger Form.
|
 Blick in den Honigraum
|
Ein Blick in den auf die Klotzbeute aufgesetzten
Honigraum.
Zum Deckel hin wird eine Folie verwendet.
|
 Spezieller Schaukasten
|
Beim sechseckigen
Schaukasten
sind die Seitenwände aus Glas mit Abdeckungen darüber, die abgenommen werden können. Ein Blick hinein zeigt
- leider durch Spiegelungen nicht so gut zu erkennen - den typischen
Wildbau,
wie er z.B.
auch in einer Baumhöhle, einem Bienenkorb, oder einer Klotzbeute anzutreffen ist.
|
 Ein Foto von der Klotzbeute mit aufgesetztem Schaukasten
|
... es wird noch ein Foto gemacht. In der Bildmitte hinten ist auch ein typischer (normaler)
Schaukasten [A]
zu sehen.
|
 z.T. alte Gerätschaften
|
Diverse Bienenbehausungen und Gerätschaften:
v.li.n.re oben: Bienenkorb mit angesetztem Schwarmsack - desgl. von unten - 4 Schwarmfangkörbe
unten: Plexiglas-Schau-Magazin mit Rähmchen - Funktion nicht genau erkennbar, vielleicht ein Anbrüter - Klotzbeute von unten - Magazin mit einer
Halbzarge als Aufsatz
|
 Schwarmfangsack der Korbimkerei
|
Als Detail noch einmal der Schwarmfangsack an einem Bienenkorb.
In der Heideimkerei wurde mit Bienenkörben (Stabilbau) und der Schwarmvermehrung gearbeitet. Dabei war es schon sehr praktisch, den Bienenschwarm auf diese
Weise abzufangen.
|
 Bienenbäume
|
Irgendwie hatten wir es nicht richtig mitbekommen und eigentlich "richtige" Bienenbäume der Pflanzengattung Euodia erwartet - dafür jetzt diese
Kunstwerke.
|
 Hörprobe
|
An der bauchigsten Stelle, weit oben, befindet sich jeweils ein
Flugloch
und unten kann man über ein zweites Loch, das mit einer Stethokop-Leitung nach oben führt,
den "Puls" des oben einquartierten
Biens hören.
|
 Bienenbäume II
|
Etwas mehr aus Bienensicht - allerdings wird das Rot des Mohns so nicht gesehen ...
|
 Kein Rauch, sondern Bienen
|
Keine rauchende Zigarre!
|
 Beschreibung der Bienenbäume
|
Eine Beschreibung dieser belebten Kunstwerke.
Hinweis: Sorry, leider springt beim mouseover der Lupenfuktion das Bild immer nach unten.
|
 Glücksrad
|
Ein Glücksrad - und wie soll es anders sein, die Königin ist natürlich Trupf!
Im Hintergrund werden gerade noch weitere Nistlöcher an einem Stamm für Wildbienen gebohrt. Die größeren Durchmesser (bis 8mm) sind bereits im Frühsommer belegt
worden. Jetzt geht es noch um die kleineren Durchmesser (ab 3mm) für die auch kleineren Arten, die später im Sommer ihre Brut anlegen.
|
 Zum Raten - die Königin ist der Gewinn
|
Eine Menge Fragen. Wer hier richtig antwortet, bekommt wohl auch einen Preis !?
|
 Schautafel Hornissen
|
Wirklich toll, dass es hier nicht nur über unsere Bienen informiert wird, sondern auch umfassend (!) über ihre wild lebenden nahen Verwandten.
|
 gekaufter Hornissenkasten
|
Ein gekaufter Hornissenkasten von der für Nisthilfen aller Art bekannten Firma Schwegler.
|
 Hornissenkasten Eigenbau
|
... und wer etwas handwerkliches Geschick und Zeit besitzt, kann es natürlich auch selbst machen.
Dieser Kasten war auch mir einem sich bildenden Volk (noch sehr schwach) belegt - links befindet sich eine Schautür, dahinter eine Glasscheibe.
|
 Nester von Wespe und Hornisse
|
Ein jeweils großes verlassenes Wespen- (links, leicht grau) und Hornissennest (rechts, leicht gelb), wie man es im Herbst/Winter auf dem Dachboden finden kann.
Leider durch die Vitrine nicht so gut sichtbar.
|
 Schautafel Wildbienen
|
Sehr umfangreiche Infos über Wildbienen.
|
 Wildbienenstand
|
Wildbienenwand mit kleinem Schutzdach.
|
 Ein grünes Klassenzimmer mit belegten Löchern
|
Bearbeiteter Wildbienenstamm mit einer Widmung der Realschulklasse 5a aus Bad Rappenau.
Einige der Bohrungen waren anscheinend belegt - die Tiere sind schon geschlüpft.
|
 Hummelnistkästen
|
Nistkästen für Hummelvölker.
|
 Lavendel-Schnecke
|
Die Gartenschau ist ein idealer Ort für Necktar und Pollen sammelnde Insekten, durch die Vielfalt der Blumen und Blüten das reinste Schlaraffenland -
hier eine nur aus Lavendelstauden bestehende Spirale.
|
 Phacelia
|
Neben einem gestalteten Garten eine Brachfläche, auf die Phacelia eingesät wurde - eine hervorragende Bienenweide im Sommer und Herbst.
|
 Schlaraffenland Sonnenblume
|
Sonnenblume, bestehend aus vielen Einzelblüten.
|
 Purpur-Lauch
|
... und in vielen der wunderschön angelegten Blumenbeeten der Pupur-Lauch (Allium atropupureum).
Weitere Bilder gibt's
hier
beim BV Heilbronn.
|
| |