|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Mauerpfeffer
|
Willkürlich ein paar Bilder herausgesucht ...
Hier eine Biene auf dem Mauerpfeffer Sedum acre.
|
 Sonnenblumen
|
Die Sonnenblume (Hellanthus annuus) soll als
Tracht für die Bienen "sehr anstrengend" sein. Uns selbst fehlt hier die Erfahrung.
|
 teilweise alte Beuten und Körbe
|
Stand mit teilweise historischen Behausungen der Honigbiene, von links nach rechts:
Hinterbehandlungs-
Beute, Schwarmfangkorb, bemalte (moderne)
Magazinbeute, Bienenkorb "Lüneburger Stülper" und kleiner Schwarmfangkorb -
beim Bauernmarkt in Unterweissach im September 2002.
|
 Kinder beim Kerzen wickeln
|
Für die Kinder: Kerzen wickeln aus
Mittelwänden - beim Bauernmarkt im September 2002.
Mit dem Fön wird das Wachs geschmeidiger gemacht.
... und
hier [23], gibt's die Bastelanleitung und auch weitere für eine Toilettenpapierbiene, ein Bienen-Mobile und eine Schleuderbiene.
|
 am Schaukasten beim Bauernmarkt 2002 in Unterweissach
|
Blick in den
Schaukasten beim Bauernmarkt im September 2002.
|
 Herbst-Arrangement der Gärtnerei Steinat
|
Bauernmarkt in Unterweissach im September 2002:
Herbst-Arrangement der Gärtnerei Steinat vom Dresselhof
|
 Klaus Dittes - Wachsdeckel auf einer Brutwabe
|
In der Kastanien-
Tracht nordwestlich von Landau (Pfalz) am 21.6.2003:
Auf dieser
Brutwabe ist sehr schön der Unterschied von
gedeckelter Brut (poröser Wachsdeckel) und gedeckeltem Honig
(dicht) zu sehen. So muß es sein:
Futterkränze als "Kappe" neben und über der Brut. Dann kann ein Bienenvolk auch nicht
bei einer länger andauernden Kälteperiode verhungern.
Mit der Wasserspritze (links oben) können die Bienen, wenn es warm genug ist, mit Wasser benetzt werden, damit sie
nicht so leicht auffliegen können - eine Alternative zum "Besänftigen" mit
Rauch. |
 Klaus und Carl beim Wandern
|
Die beiden Imkerkollegen Klaus Dittes und Carl Eschig beim
Aufwandern zur Akazientracht im Rheintal (nördlich Germersheim) am 8.5.2004.
Gut zu sehen: Das
Flugloch ist bei dieser
Beute einfach mit einem Schaumgummi-Streifen verschlossen worden.
|
 Kisten und Kästchen eines fräkischen Imkers
|
Imkerausflug des BV Winnenden am 16.5.2004
Ablegerkisten (unten) und
Begattungs-Kästchen (oben) im Bienenhaus eines Imkers südlich des Brombachsees.
|
 Transport in die nächste Tracht
|
10.6.2004: Weitertransport
(Wandern) der Völker von der Akazien- zur Edelkastanien-
Tracht. Beide Wanderplätze liegen etwa 20 km auseinander.
Es dämmert schon leicht und alle
Fluglöcher sind vorhin geschlossen worden. Es muß nur noch eingeladen werden. Wir sind vor über zwei
Stunden, mitten in der Nacht von zuhause (130 km entfernt) losgefahren. Jetzt ist endlich Zeit für einen warmen Kaffee!
Der Akazienhonig ist nocht nicht
geerntet. Das werden wir dann am neuen Standort nachholen.
|
| |